Neuigkeiten aus dem Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen

Neuer Finanzvorstand: Dr. Christian Frank ab Oktober 2025 neues Vorstandsmitglied der Franziskus Stiftung
Zum 1. Oktober 2025 beruft das Kuratorium der St. Franziskus-Stiftung Münster Dr. Christian Frank zum weiteren Vorstandsmitglied. Im Leitungsgremium der Stiftung, einem der größten konfessionellen Krankenhausträger Deutschlands, wird der dann 46-jährige den Bereich Finanzen verantworten. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Nils Brüggemann und dem Medizinischen Vorstand Dr. Ulrich Knopp wird er das zukünftige Leitungsgremium der Franziskus Stiftung bilden.

Unsere Praxisanleitung zieht um: Ehemaliges Café Momentum wird zur Lerninsel für Auszubildende
Größer, heller, besser ausgestattet: Die Praxisanleiterinnen der Generalistik sind nun in neue Räumlichkeiten im Erdgeschoss gezogen. Das ehemalige Café Momentum wird nun zum geschützten Lernraum für angehende Pflegekräfte auf ihrem Weg zum Examen.

Dankeschön-Treffen für Rentner und Jubilare
Traditionell fand auch in diesem Frühjahr wieder unser Dankeschön-Treffen im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen statt, bei dem wir unsere Rentner und Jubilare aus dem Jahr 2024 herzlich willkommen hießen. Diese Veranstaltung ist eine wertvolle Tradition, um unsere Anerkennung für die langjährige Mitarbeit auszudrücken.

Mediziner-Trio aus dem Elisabeth Krankenhaus spielt bei Misereor-Konzertlesung
Die ersten Töne von Astor Piazzollas „Oblivion“ erfüllen den Raum. Behutsam setzt das Klavier ein, dann gesellt sich die Violine hinzu, schließlich das tiefe Timbre des Cellos. Was hier klingt wie eine professionelle Kammermusikprobe, ist tatsächlich das Hobby zweier Ärzte und einer Ärztin aus dem Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen. Am 11. April sind die Drei bei einer Konzertlesung im Rahmen der Misereor-Hungertuch-Ausstellung in der Pauluskirche zu hören.

Neues aus dem Eli - Fortbildungsveranstaltung für Hausärztinnen/-ärzte
Spannende Einblicke in die aktuellen medizinischen Entwicklungen, fachliche Impulse aus den einzelnen Abteilungen und Vorträge zu bewährten Behandlungsmethoden erhalten Hausärztinnen und Hausärzte bei unserer Fortbildung "Neues aus dem Eli" am Mittwoch, 19. März, 17 Uhr, im Umspannwerk Recklinghausen. Jetzt anmelden!

Medizinischer Mittwoch 19. Februar 2025: So schützen Sie Ihre Nieren!
Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unseres Körpers. Sie filtern nicht nur Abfallstoffe aus dem Blut, sondern regulieren auch den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, unterstützen die Blutdruckregulation und produzieren Hormone, die unter anderem die Bildung roter Blutkörperchen steuern. Doch was passiert, wenn die Nieren ihre Aufgaben nicht mehr richtig erfüllen können? Dr. med. Frank Dederichs, Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie, erklärt beim nächsten medizinischen Mittwoch des Elisabeth Krankenhauses Recklinghausen am Mittwoch, 19. Februar, 16 Uhr, in der Cafeteria des Elisabeth Krankenhauses, die unterschiedlichen Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten.

Stärkung der freigemeinnützigen Krankenhausversorgung in NRW: Franziskus Stiftung wird Mehrheitsgesellschafterin beim Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD)
Die St. Franziskus-Stiftung Münster übernimmt vom Erzbistum Köln eine Mehrheitsbeteiligung an der Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH (VKKD) und fördert damit nachhaltig die Weiterentwicklung des Klinikverbunds. Mit der neuen Partnerschaft auf wirtschaftlich solider Basis kann die gute Versorgung mit dem breiten medizinischen Leistungsspektrum, das jüngst auch durch den Krankenhausplan NRW bestätigt wurde, weiter ausgebaut werden. Die 1864 gegründete Katholische Stiftung Marien Hospital zu Düsseldorf freut sich als VKKD-Mitgesellschafterin, einen starken überregionalen Partner aus dem freigemeinnützigen katholischen Bereich begrüßen zu können.

Medizinischer Mittwoch 22. Januar: Durchblutungsstörungen am Herzen
Ihre Aufgabe ist so simpel wie wichtig: Die Herzkranzgefäße versorgen den Motor unseres Körpers mit Blut, also Sauerstoff und Nährstoffen. Lagern sich Fett oder Kalk in diesen Koronararterien ab, wird es eng und die Durchblutung des Herzmuskels vermindert. Mit modernster Technik und Methoden sorgen die Herz-Spezialisten des Elisabeth Krankenhauses wieder für freie Bahn in den Arterien. Chefarzt Dr. med. Thomas Lawo erklärt beim nächsten medizinischen Mittwoch am Mittwoch, 22. Januar, 16 Uhr, in der Cafeteria des Elisabeth Krankenhauses, was Betroffene tun können.

Telefonaktion am 16. Januar: „Herzklappenerkrankungen – Was kann helfen?“
Herzklappenerkrankungen sind weit verbreitet und können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt werden. Doch woran ich ein Herzklappenproblem? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Am Donnerstag, den 16. Januar, von 11 bis 13 Uhr, beantworten die kardiologischen Experten vom Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen Fragen rund ums Thema Herzklappen.

Höchste Qualität bei der Behandlung von Oberschenkelhalsbrüchen
Das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen hat erfolgreich die Qualitätsprüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MD) im Bereich der Versorgung von Oberschenkelhalsbrüchen bestanden. Diese Qualitätskontrolle nach den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) belegt die gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen medizinischen Fachabteilungen und unterstreicht die hohe Qualität der Patientenversorgung. Über 60 Kriterien wurden im Einzelnen überprüft und bescheinigt. Das Schwergewicht der Prüfungen lag auf der operativen Versorgung dieser Verletzungen innerhalb von 24 Stunden - auch an Wochenenden, da sich anderenfalls die Operationsergebnisse für die Patienten deutlich verschlechtern würden. Darüber hinaus wurde seitens des MD größter Wert auf die vorhandene geriatrische Expertise gelegt, die das Elisabeth Krankenhaus durch sein schon mehrfach rezertifiziertes AltersTraumaZentrum gewährleistet.