Neuigkeiten aus dem Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen

Neuer Chefarzt in der Inneren Medizin
Ideenreich und erfahren, dynamisch und voller Tatendrang: Dr. med. Frank Dederichs ist der neue Chefarzt der Inneren Medizin am Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen und tritt die Nachfolge von Dr. med. Yavuz Yildirim-Fahlbusch an. Der 45-jährige Essener möchte die Kompetenzen der Abteilung stärken und ausweiten. Im Gepäck hat der Gastroenterologe fünf Jahre Chefarzt-Erfahrung, jede Menge Ideen und einen Oberarzt. Von seinem medizinischen Steckenpferd und seinen Plänen zur ganzheitlichen Behandlung von Patienten im Recklinghäuser Süden berichtet Dr. Frank Dederichs im Interview.

"Dem Schwindel auf der Spur" - Telefonaktion am 11. Februar 2021
Die Telefone glühten: Unsere Telefonaktion "Dem Schwindel auf der Spur" in Kooperation mit dem Medienhaus Bauer traf offenbar einen Nerv, der Leidensdruck vieler Betroffener scheint groß. Unsere Experten beantworteten diesmal Fragen rund um Schwindel im Alter und unser AltersSchwindelZentrum. Chefarzt Dr. Thomas Günnewig und Oberarzt Dr. Joachim Thöne hatten ein offenes Ohr für die Anrufer.

Impfstart im Elisabeth Krankenhaus
Kleine Ware mit großem Wert: Nach der bitteren Enttäuschung vor 2 Wochen, als über Nacht die versprochene Impfstoff-Lieferung nicht kam, können die ersten 120 Mitarbeitenden des Elisabeth Krankenhauses nun aufatmen: Der Impfstoff ist endlich da!

„Neujahrsempfang“ im Service Wohnen
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: Mit einem festlich geschmückten Servicewagen zogen Mitarbeiterin Cordula Anhuth und ihr Team durch die Gebäude des Service Wohnen und verteilten einen kleinen Neujahrsgruß

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen stockt tarifliche Corona-Sonderzahlung für jeden Mitarbeitenden um 50% auf
Die Politik hat in den vergangenen Monaten - zumindest für einen Teil der im Gesundheitswesen Beschäftigten - eine „Corona-Prämie“ bewilligt, so für die Bereiche der Altenhilfe und in geringem Umfang auch für Krankenhäuser. Leider konnten mit den öffentlichen Mitteln bei weitem nicht alle Krankenhäuser von diesen „Corona-Prämien“ profitieren – auch die Mitarbeitenden des Elisabeth Krankenhauses Recklinghausen nicht. Die Tarifpartner im Bereich Caritas haben daher für alle Mitarbeitenden in kirchlichen Einrichtungen eine Corona-Sonderzahlung vereinbart.

Fußballnationalspieler Antonio Rüdiger spendiert Pizza
Ein leckerer Duft frisch gebackener Pizza zieht über den Flur der Intensivstation. Es dauert einen Moment bis er durch die Schutzmasken seinen Weg in die Nasen des Personals auf der Intensivstation findet. Mit strahlenden Augen und einem breiten Lächeln unter dem Mund-Nasen-Schutz erspähen die ersten Pflegekräfte die vielen Pizzakartons im Aufenthaltsraum. Der kulinarische Gruß von Fußballnationalspieler Antonio Rüdiger sorgte für große Gaumenfreude.

Frohe Weihnachten!
Der Geist der Weihnacht ist bei uns im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen eingezogen. Trotz der Herausforderungen, denen wir uns derzeit stellen müssen und die uns einiges abverlangen, wollen wir den Sinn der Weihnacht nicht vergessen. Gerade jetzt ist er so wichtig. Und so haben die Mitarbeiter ein kleines Weihnachtsvideo gedreht.

Telefonaktion zur Herzschwäche ist ein voller Erfolg
Die Telefone standen nicht still: Die Telefonaktion unserer Kardiologen in Kooperation mit dem Medienhaus Bauer war ein voller Erfolg. Zwei Stunden beantworteten unsere Herz-Spezialisten Fragen rund ums Thema „Wenn das Herz schlapp macht“ – bis die Ohren glühten.

Telefonaktion "Wenn das Herz schlapp macht" am 19. November
Wie kommt es zu einer Herzschwäche? Welche Warnsignale gibt es? Droht akutes Herzversagen? Ist eine Herzschwäche heilbar? Wenn das Herz schlapp macht: Viele Krankheiten können die Pumpleistung des Herzens reduzieren. Am Donnerstag, 19. November 2020, beantworten unsere Experten von 11 bis 13 Uhr im Rahmen einer Telefonaktion in Kooperation mit dem Medienhaus Bauer Fragen rund ums Herz am Telefon: 0 23 65 / 107 - 11 11*.

Herzlich willkommen: 13 junge Frauen und Männer starten neue Pflegeausbildung
13 junge Frauen und Männer haben am 1. Oktober 2020 ihre Ausbildung zur/m Pflegefachmann/-frau begonnen. Nach dem ersten Theorie-Teil im St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe in Dorsten startet nun der erste praktische Block im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen.