Neuigkeiten aus dem Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen

Wir danken den Ruheständlern und Jubilaren
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde bedankte sich das Elisabeth Krankenhaus bei seinen langjährigen Mitarbeitern, die seit Jahrzehnten dem Süder Krankenhaus die Treue halten.

Neues Verfahren rettet Patienten das Leben
Dieter Hagemeier bleibt die Luft weg. Atemnot. Lebensgefahr. In den frühen Morgenstunden betätigt der 67-Jährige noch selbst den Notruf. Dann geht alles ganz schnell: Mit Blaulicht kommt er ins Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen. Sein Herz pumpt kaum noch Blut durch seinen Körper. Die Adern sitzen zu, die Klappe schließt nicht richtig. Überlebt hat Dieter Hagemeier nur dank eines neuen Verfahrens am Elisabeth Krankenhaus: dem Mitralklappen-Clipping.

Automatischer Defibrillator rettet Leben
Er ist klein und auf den ersten Blick unscheinbar, doch kann er zum großen Helden werden: der automatische Defibrillator. So einer hängt nun auch im Elisabeth Krankenhaus neben den Fahrstühlen am Haupteingang.

Toni Ridderskamp stellt ihre Werke aus
Ab sofort zeigt Toni Ridderskamp ihre Werke in der kardiologischen (Erdgeschoss) und gefäßchirurgischen Ambulanz (drittes Obergeschoss) des Elisabeth Krankenhauses. Mit dem Ruhestand entdeckte die Recklinghäuserin ihre Leidenschaft fürs Malen auf Mallorca. Und die teilt sie nun mit Patienten, Angehörigen, Personal und Kunstbegeisterten.

Mitarbeiter des Elisabeth Krankenhauses kochen für Hospiz-Bewohner
Ein herrlich leckerer Duft zieht durch die Flure des Hospizes zum heiligen Franziskus. Während Speck und Wirsing im Topf brutzeln und das Gulasch vor sich hin köchelt, lockt der verführerische Essensgeruch die ersten Bewohner aus ihren Zimmern. Denn so groß gekocht wird in der großen hellen Küche eigentlich nicht. Doch an diesem Mittag ist alles anders: „Heute: Show-Kochen“ preist die Hinweistafel neben der Küche an.

Gesundheitsmesse lockt zahlreiche Besucher an
Das Interesse ist ungebrochen groß: Wenn es um ihre Gesundheit, wollen die Bürger informiert sein. Unsere Messe "Gesund und munter" zählte in diesem Jahr wieder viele Besucher im Bürgerhaus Süd, die ihre Werte testen und sich beraten ließen. 30 Aussteller quer aus dem Gesundheitssektor stellten ihre Angebote vor.

Wir feiern 20 Jahre Palliativmedizin im Elisabeth Krankenhaus
Tradition, Erfahrung und Neuorientierung machen die Palliativmedizin im Elisabeth Krankenhaus einzigartig. Unterstützer, Mitwirkende, Vertreter aus der Politik und Freunde feiern mit einem großen Festakt im Bürgerhaus Süd das 20-jährige Bestehen der ersten Recklinghäuser Palliativstation. Der leitende Arzt Klaus Reckinger freut sich über die große Resonanz und Anerkennung der Arbeit, die er und sein Team seit zwei Jahrzehnten mit überregionaler Wirkung leisten.

Elf neue Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
Nach drei Jahren intensiven Lernens und nach den praktischen, schriftlichen und mündlichen Examensprüfungen im St. Elisabeth Bildungsinstitut kann nun bekanntgegeben werden: 57 Schülerinnen und Schüler haben ihr Können in der Gesundheits- und Krankenpflege erfolgreich unter Beweis stellen können, darunter sind elf Gesundheits- und Krankenpfleger/innen aus dem Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen.

Was tun, wenn demente Menschen weglaufen?
Was genau in den Köpfen Demenzkranker vorgeht, weiß man nicht. Aber eines wollen sie oft: einfach nur weg. Sie wollen aus dem Krankenhaus oder dem Pflegeheim weggehen, nach Hause, zum Mittagessen, zu den wartenden Kindern… Wie kann man demente Menschen daran hindern, wegzulaufen? Unser Chefarzt der Geriatrie/Neurologie Dr. Thomas Günnewig war am Mittwoch, 12. September, zu Gast in der WDR-Lokalzeit Dortmund und hat dort einige Tipps gegeben.

Stimberg-Buchhandlung spendet 50 Gotteslob-Bücher
Das Elisabeth Krankenhaus freut sich über eine großzügige Spende der Stimberg-Buchhandlung in Oer-Erkenschwick: 50 neue Gotteslob-Bücher überreichten Inhaberin Regina Martach und ihr Mann Edgar Wiesmann an den katholischen Seelsorger Ludger Bomers. Das Geschenk war den beiden eine Herzenssache.