Donnerstag, 06.02.2025

Medizinischer Mittwoch 19. Februar 2025: So schützen Sie Ihre Nieren!

Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unseres Körpers. Sie filtern nicht nur Abfallstoffe aus dem Blut, sondern regulieren auch den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, unterstützen die Blutdruckregulation und produzieren Hormone, die unter anderem die Bildung roter Blutkörperchen steuern. Doch was passiert, wenn die Nieren ihre Aufgaben nicht mehr richtig erfüllen können? Dr. med. Frank Dederichs, Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie, erklärt beim nächsten medizinischen Mittwoch des Elisabeth Krankenhauses Recklinghausen am Mittwoch, 19. Februar, 16 Uhr, in der Cafeteria des Elisabeth Krankenhauses, die unterschiedlichen Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten.

Erkrankungen der Nieren sind weit verbreitet und können in unterschiedlichen Formen von akut bis chronisch auftreten. Eine frühzeitige Erkennung von Nierenerkrankungen ist oft entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu verhindern oder abzuschwächen. Nierenerkrankungen können viele Ursachen haben und in unterschiedlichen Formen auftreten. Besonders häufig sind chronische Nierenerkrankungen, die oft schleichend verlaufen und erst spät erkannt werden. Dazu gehören etwa die chronische Niereninsuffizienz, bei der die Nierenfunktion nach und nach nachlässt, sowie Erkrankungen wie die Glomerulonephritis oder polyzystische Nierenerkrankung. Akute Nierenversagen kann als Folge einer schweren Infektion oder einer Vergiftung auftreten und erfordert sofortige Behandlung.

Dr. Frank Dederichs erklärt in seinem Vortrag die wichtigsten Funktionen der Nieren, die häufigsten Nierenerkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten sowie wie Nierenschäden vorgebeugt bzw. verzögert werden können.

 

INFO: Anmeldung erwünscht:  Tel. 02361/601-120 oder per Mail an kristina.schroeder@ekonline.de